"Tolldreiste Brüder!" – Eine Komödie von Beate Irmisch
(Theaterverlag Rieder, Wemding)Es kann schon recht ungemütlich werden, wenn es nachts noch eisig ist und man mal wieder keine geeignete Scheune oder sonstige Unterkunft findet. So sind die beiden Tippelbrüder Wolfgang, genannt Wolle und Karl-Heinz, genannt Kalle mal wieder auf der Suche nach einem geeigneten Schlafplätzchen für die Nacht und landen prompt auf dem Hof vom alten Onkel Batschi. Dort finden sie eine Überraschung vor. Mit einem Abschiedsbrief an seine liebe Verwandtschaft liegt Batschi tot in der Küche. Beide können aber nicht mehr schnell das Weite suchen, denn schon naht die rachsüchtige und geldgeile Verwandtschaft.
Da alle den gleichen Abschiedsbrief erhalten haben, sind die Herrschaften natürlich überzeugt, bald schon ein beträchtliches Sümmchen samt Hof erben zu können. Aber der Schock folgt auf dem Fuße. Karl-Heinz, der im gleichen Alter wie Onkel Batschi ist und ihm auch noch gleicht, wie ein Ei dem Anderen, tritt unbeabsichtigt in dessen Fußstapfen.
Aber so einfach ist die Sache nicht, ein Double zu spielen, das man nie zuvor gesehen oder geschweige denn, gekannt hat. Und die aufkeimende Idee, sich halt ein wenig tappig zu stellen, lässt so manche Nichte und Neffen auf den Gedanken kommen, den Ollen mal kurzerhand entmündigen zu lassen. Wird dies der geldgierigen Verwandtschaft gelingen? Und wie kann es nur sein, dass es so viel Ähnlichkeit gibt? Darsteller:
Katrin Schwibinger, Gerhard Funk, Angelika Zuckriegl, Markus Büchler, Ulrike Mildner, Johannes Kellerer. Ida Becker und Gerhard Becker (nicht auf dem Bild)
Personen und Darsteller:
Karl Heinz Kaminsky – Johannes Kellerer
Wolfgang Petry – Markus Büchler
Wilfriede Rührig – Angelika Zuckriegl
Götz Rührrig – Gerhard Funk
Schorsch Kapinski – Gerd Becker
Monique Kapinski – Ida Becker
Clementine Geistreich – Katrin Schwibinger
Hanni Eifel – Ulrike Mildner
Spielleitung: Benedikt Gerstmaier
Souffleuse: Andrea Wisjak
Maske: Manuela Böhm und Katrin Schwibinger
Frisuren: Andrea Wisjak
Beleuchtung: Marcel Gänsdorfer
Beschallung: Ludwig Magg
Kartenvorverkauf: Resi und Fridolin Ankner
Bühnenentwurf/-bau: Johannes Kellerer mit seinen Helfern
Spielort:
Turnhalle der Johann-Peter-Ring-Grundschule, Wanderweg 13, Ottmaring
Spieltage:
Mittwoch, 27.12.2023, 19:30 Uhr
Donnerstag, 28.12.2023, 19:30 Uhr
Freitag, 29.12.2023, 19:30 Uhr
Samstag, 30.12.2023, 19:30 Uhr
Sonntag, 31.12.2023, 19:30 Uhr
Dienstag, 02.01.2024, 19:30 Uhr
Mittwoch, 03.01.2024, 19:30 Uhr
Kartenvorverkauf:
Montag, 27.11.2023 bis 16.12.2023
Raiffeisenbank Rederzhausen
Optik Brandmair, Friedberg
und hier ONLINE
Eintrittspreis: 12 Euro
Fragen zu Gruppenreservierungen und Kartenvorverkauf:Die Karten der Onlinereservierung können am So. 10.12. und Sa. 16.12. jeweils von 17:00 bis 19:30 Uhr im „Vitusstüberl“ der Theatergruppe Ottmaring, Hugolinstr. 4, 86316 Ottmaring abgeholt werden.
Telefonischer Verkauf ab 18.12.2023 Montag bis Freitag und an den Spieltagen jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr unter 0176 / 99 10 30 74
Hinweise zu Terminabsagen
Fällt eine Veranstaltung wegen unvorhersehbaren Ereignissen aus, haben Besucherinnen und Besucher das Recht, den Ticketpreis zurückzufordern.
In einem solchen Fall bieten wir nachfolgende Möglichkeiten an:
- Eintrittskarten in der Aula der Grundschule Ottmaring am Mittwoch, 27.12.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr, oder Samstag, 30.12.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr zurückgeben
- Rückerstattung per Banküberweisung: Bitte Bankverbindung auf der Eintritttskarte eintragen und diese per Post senden an: Margarete Binder, Fischerstr. 2, 86316 Friedberg / Ottmaring
Wir möchten Sie bitten, die Rückgabefrist bis spätestens 31. Januar 2024 einzuhalten.
Am 05.08.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Theatergruppe Ottmaring mit anschließender Rollenvergabe statt.
Die Mitglieder der TGO trafen sich im Vereinsheim „Vitusstüberl“.
Dieses Jahr wurden ebenfalls an einige Mitglieder der TGO, Ehrenurkunde für ihre langjährige Tätigkeit verliehen. Die Theatergruppe Ottmaring, der Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. und der Bund Deutscher Amateurtheater bedanken sich damit bei den Geehrten für das Engagement im bayerischen Volks- und Amateurtheater, welche zum Teil über 60 Jahre ehrenamtlich in der TGO aktiv sind.
Anschließend wurden die Anwesenden mit allerlei Köstlichkeiten vom Grill verköstigt und konnten sich ausgelassen Austauschen. Zum Schluss stellt der 1. Vorstand und Spielleiter Benedikt Gerstmaier das neue Stückerl vor und verkündet die Rollenverteilung.